Eduard Adorno

deutscher Politiker; CDU; Parl. Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung 1967-1969; baden-württ. Minister für Bundesangelegenheiten 1972-1980

* 31. Oktober 1920 München

† 28. Dezember 2000 Bad Wörishofen

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 42/1980

vom 6. Oktober 1980

Wirken

Eduard Adorno, kath., wurde am 31. Okt. 1920 in München als Sohn eines Arztes geboren. Mit 12 Jahren verlor er seinen Vater. A. ging in Bad Wörishofen, in Mindelheim in Schwaben und in Augsburg zur Schule. 1940 bestand er das Abitur am humanistischen Gymnasium Mindelheim und wurde anschließend zur Wehrmacht eingezogen. Er war Soldat im Osten und Westen und wurde 1944 bei den Kämpfen in der Normandie schwer verwundet. In den letzten Kriegstagen gelang ihm die Flucht aus der Gefangenschaft.

Nach Lehrjahren in landwirtschaftlichen Betrieben studierte A. an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Stuttgart-Hohenheim, die er 1950 als Diplom-Landwirt verließ. 1951 übernahm er das 54 ha umfassende im Familienbesitz befindliche Gut Kaltenberg bei Tettnang, das wegen seiner Obst- und Hopfenkulturen in weitem Umkreis bekannt ist. A. erwarb eine der ersten Hopfenpflückmaschinen der Bundesrepublik. Er war von 1959 bis 1967 Vizepräsident des Europäischen Hopfenbüros. Von 1959 bis 1963 war er Präsident des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer. A. war außerdem Initiator und Vorsitzender des Arbeitskreises Bodenseeobst, der sich 1971 ...